1. Daten­schutz auf einen Blick

Allge­meine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfa­chen Über­blick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zo­genen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besu­chen. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Ausführ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufge­führten Datenschutzerklärung.

Daten­er­fas­sung auf unserer Website

Wer ist verant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website? Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­treiber. Dessen Kontakt­daten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen. Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­for­mular eingeben. Andere Daten werden auto­ma­tisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z.B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Seiten­auf­rufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie unsere Website betreten. Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­stel­lung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­hal­tens verwendet werden. Welche Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten? Sie haben jeder­zeit das Recht unent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jeder­zeit unter der im Impressum ange­ge­benen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statis­tisch ausge­wertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit soge­nannten Analy­se­pro­grammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhal­tens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurück­ver­folgt werden. Sie können dieser Analyse wider­spre­chen oder sie durch die Nicht­be­nut­zung bestimmter Tools verhin­dern. Detail­lierte Infor­ma­tionen dazu finden Sie in der folgenden Daten­schutz­er­klä­rung. Sie können dieser Analyse wider­spre­chen. Über die Wider­spruchs­mög­lich­keiten werden wir Sie in dieser Daten­schutz­er­klä­rung informieren.

2. Allge­meine Hinweise und Pflichtinformationen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertrau­lich und entspre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Daten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschie­dene perso­nen­be­zo­gene Daten erhoben. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vorlie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläu­tert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z.B. bei der Kommu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verant­wort­li­chen Stelle

Die verant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:

Marc Budden­siek — Personal Trai­ning
Bachstr. 14
69121 Heidel­berg 

Verant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten (z.B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwil­li­gung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mittei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichtsbehörde

Im Falle daten­schutz­recht­li­cher Verstöße steht dem Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde zu. Zustän­dige Aufsichts­be­hörde in daten­schutz­recht­li­chen Fragen ist der Landes­da­ten­schutz­be­auf­tragte des Bundes­landes, in dem unser Unter­nehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Daten­schutz­be­auf­tragten sowie deren Kontakt­daten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung oder in Erfül­lung eines Vertrags auto­ma­ti­siert verar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­les­baren Format aushän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Verant­wort­li­chen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tra­gung vertrau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüs­se­lung. Eine verschlüs­selte Verbin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

Verschlüs­selter Zahlungs­ver­kehr auf dieser Website

Besteht nach dem Abschluss eines kosten­pflich­tigen Vertrags eine Verpflich­tung, uns Ihre Zahlungs­daten (z.B. Konto­nummer bei Einzugs­er­mäch­ti­gung) zu über­mit­teln, werden diese Daten zur Zahlungs­ab­wick­lung benö­tigt. Der Zahlungs­ver­kehr über die gängigen Zahlungs­mittel (Visa/MasterCard, Last­schrift­ver­fahren) erfolgt ausschließ­lich über eine verschlüs­selte SSL- bzw. TLS-Verbin­dung. Eine verschlüs­selte Verbin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zeile. Bei verschlüs­selter Kommu­ni­ka­tion können Ihre Zahlungs­daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

Auskunft, Sper­rung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­li­chen Bestim­mungen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­liche Auskunft über Ihre gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema perso­nen­be­zo­gene Daten können Sie sich jeder­zeit unter der im Impressum ange­ge­benen Adresse an uns wenden.

Wider­spruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht veröf­fent­lichten Kontakt­daten zur Über­sen­dung von nicht ausdrück­lich ange­for­derter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien wird hiermit wider­spro­chen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrück­lich recht­liche Schritte im Falle der unver­langten Zusen­dung von Werbe­infor­ma­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Daten­er­fas­sung auf unserer Website

Cookies

Die Inter­net­seiten verwenden teil­weise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzer­freund­li­cher, effek­tiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Rechner abge­legt werden und die Ihr Browser spei­chert. Die meisten der von uns verwen­deten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespei­chert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermög­li­chen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder­zu­er­kennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder gene­rell ausschließen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browser akti­vieren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­lität dieser Website einge­schränkt sein. Cookies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Bereit­stel­lung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funk­tionen (z.B. Waren­korb­funk­tion) erfor­der­lich sind, werden auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der Spei­che­rung von Cookies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mierten Bereit­stel­lung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surf­ver­hal­tens) gespei­chert werden, werden diese in dieser Daten­schutz­er­klä­rung geson­dert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­sertyp und Browserversion
  • verwen­detes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Host­name des zugrei­fenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorge­nommen. Grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verar­bei­tung von Daten zur Erfül­lung eines Vertrags oder vorver­trag­li­cher Maßnahmen gestattet.

Kontakt­for­mular & paperform.co Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontakt­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklu­sive der von Ihnen dort ange­ge­benen Kontakt­daten zwecks Bear­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­li­gung weiter. Die Verar­bei­tung der in das Kontakt­for­mular einge­ge­benen Daten erfolgt somit ausschließ­lich auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwil­li­gung jeder­zeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mittei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unbe­rührt. Die von Ihnen im Kontakt­for­mular einge­ge­benen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffor­dern, Ihre Einwil­li­gung zur Spei­che­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt (z.B. nach abge­schlos­sener Bear­bei­tung Ihrer Anfrage). Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – insbe­son­dere Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unbe­rührt. Das für unsere Busi­ness-Analysen einge­setzte Kontakt­for­mular paperform.co ist DSGVO Compliant. Mehr Infor­ma­tionen finden sie hier: https://help.paperform.co/about-paperform/security/paperform-and-gdpr

Regis­trie­rung auf dieser Website

Sie können sich auf unserer Website regis­trieren, um zusätz­liche Funk­tionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu einge­ge­benen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jewei­ligen Ange­botes oder Dienstes, für den Sie sich regis­triert haben. Die bei der Regis­trie­rung abge­fragten Pflicht­an­gaben müssen voll­ständig ange­geben werden. Ande­ren­falls werden wir die Regis­trie­rung ablehnen. Für wich­tige Ände­rungen etwa beim Ange­bots­um­fang oder bei tech­nisch notwen­digen Ände­rungen nutzen wir die bei der Regis­trie­rung ange­ge­bene E‑Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu infor­mieren. Die Verar­bei­tung der bei der Regis­trie­rung einge­ge­benen Daten erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mittei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unbe­rührt. Die bei der Regis­trie­rung erfassten Daten werden von uns gespei­chert, solange Sie auf unserer Website regis­triert sind und werden anschlie­ßend gelöscht. Gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen bleiben unberührt.

Verar­beiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verar­beiten und nutzen perso­nen­be­zo­gene Daten nur, soweit sie für die Begrün­dung, inhalt­liche Ausge­stal­tung oder Ände­rung des Rechts­ver­hält­nisses erfor­der­lich sind (Bestands­daten). Dies erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verar­bei­tung von Daten zur Erfül­lung eines Vertrags oder vorver­trag­li­cher Maßnahmen gestattet. Perso­nen­be­zo­gene Daten über die Inan­spruch­nahme unserer Inter­net­seiten (Nutzungs­daten) erheben, verar­beiten und nutzen wir nur, soweit dies erfor­der­lich ist, um dem Nutzer die Inan­spruch­nahme des Dienstes zu ermög­li­chen oder abzu­rechnen. Die erho­benen Kunden­daten werden nach Abschluss des Auftrags oder Been­di­gung der Geschäfts­be­zie­hung gelöscht. Gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen bleiben unberührt.

Daten­über­mitt­lung bei Vertrags­schluss für Dienst­leis­tungen und digi­tale Inhalte

Wir über­mit­teln perso­nen­be­zo­gene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertrags­ab­wick­lung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungs­ab­wick­lung beauf­tragte Kredit­in­stitut. Eine weiter­ge­hende Über­mitt­lung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Über­mitt­lung ausdrück­lich zuge­stimmt haben. Eine Weiter­gabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrück­liche Einwil­li­gung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verar­bei­tung von Daten zur Erfül­lung eines Vertrags oder vorver­trag­li­cher Maßnahmen gestattet.

4. Analyse Tools und Werbung

Google Analy­tics

Diese Website nutzt Funk­tionen des Webana­ly­se­dienstes Google Analy­tics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA. Google Analy­tics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Text­da­teien, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und die eine Analyse der Benut­zung der Website durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benut­zung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert. Die Spei­che­rung von Google-Analy­tics-Cookies erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der Analyse des Nutzer­ver­hal­tens, um sowohl sein Weban­gebot als auch seine Werbung zu opti­mieren. IP Anony­mi­sie­rung Wir haben auf dieser Website die Funk­tion IP-Anony­mi­sie­rung akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mitglied­staaten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betrei­bers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszu­werten, um Reports über die Website­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Website­nut­zung und der Inter­net­nut­zung verbun­dene Dienst­leis­tungen gegen­über dem Website­be­treiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analy­tics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt. Browser Plugin Sie können die Spei­che­rung der Cookies durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihrer Browser-Soft­ware verhin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­liche Funk­tionen dieser Website voll­um­fäng­lich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfas­sung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezo­genen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­bei­tung dieser Daten durch Google verhin­dern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfüg­bare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Wider­spruch gegen Daten­er­fas­sung Sie können die Erfas­sung Ihrer Daten durch Google Analy­tics verhin­dern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfas­sung Ihrer Daten bei zukünf­tigen Besu­chen dieser Website verhin­dert: Google Analy­tics deak­ti­vieren. Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten bei Google Analy­tics finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Auftrags­da­ten­ver­ar­bei­tung Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftrags­da­ten­ver­ar­bei­tung abge­schlossen und setzen die strengen Vorgaben der deut­schen Daten­schutz­be­hörden bei der Nutzung von Google Analy­tics voll­ständig um. Demo­gra­fi­sche Merk­male bei Google Analy­tics Diese Website nutzt die Funk­tion “demo­gra­fi­sche Merk­male” von Google Analy­tics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Inter­essen der Seiten­be­su­cher enthalten. Diese Daten stammen aus inter­es­sen­be­zo­gener Werbung von Google sowie aus Besu­cher­daten von Dritt­an­bie­tern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zuge­ordnet werden. Sie können diese Funk­tion jeder­zeit über die Anzei­gen­ein­stel­lungen in Ihrem Google-Konto deak­ti­vieren oder die Erfas­sung Ihrer Daten durch Google Analy­tics wie im Punkt “Wider­spruch gegen Daten­er­fas­sung” darge­stellt gene­rell untersagen.

Google Analy­tics Remarketing

Unsere Websites nutzen die Funk­tionen von Google Analy­tics Remar­ke­ting in Verbin­dung mit den gerä­te­über­grei­fenden Funk­tionen von Google AdWords und Google Double­Click. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA. Diese Funk­tion ermög­licht es die mit Google Analy­tics Remar­ke­ting erstellten Werbe-Ziel­gruppen mit den gerä­te­über­grei­fenden Funk­tionen von Google AdWords und Google Double­Click zu verknüpfen. Auf diese Weise können inter­es­sen­be­zo­gene, perso­na­li­sierte Werbe­bot­schaften, die in Abhän­gig­keit Ihres früheren Nutzungs- und Surf­ver­hal­tens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie ange­passt wurden auch auf einem anderen Ihrer Endge­räte (z.B. Tablet oder PC) ange­zeigt werden. Haben Sie eine entspre­chende Einwil­li­gung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Brow­ser­ver­lauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben perso­na­li­sierten Werbe­bot­schaften geschaltet werden. Zur Unter­stüt­zung dieser Funk­tion erfasst Google Analy­tics google-authen­ti­fi­zierte IDs der Nutzer, die vorüber­ge­hend mit unseren Google-Analy­tics-Daten verknüpft werden, um Ziel­gruppen für die gerä­te­über­grei­fende Anzei­gen­wer­bung zu defi­nieren und zu erstellen. Sie können dem gerä­te­über­grei­fenden Remarketing/Targeting dauer­haft wider­spre­chen, indem Sie perso­na­li­sierte Werbung in Ihrem Google-Konto deak­ti­vieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/. Die Zusam­men­fas­sung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließ­lich auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung, die Sie bei Google abgeben oder wider­rufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Daten­er­fas­sungs­vor­gängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusam­men­ge­führt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusam­men­füh­rung wider­spro­chen haben) beruht die Erfas­sung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berech­tigte Inter­esse ergibt sich daraus, dass der Website­be­treiber ein Inter­esse an der anony­mi­sierten Analyse der Website­be­su­cher zu Werbe­zwe­cken hat. Weiter­ge­hende Infor­ma­tionen und die Daten­schutz­be­stim­mungen finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.

Google AdWords und Google Conversion-Tracking

Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbe­pro­gramm der Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, United States (“Google”). Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conver­sion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschal­tete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conver­sion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Text­da­teien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültig­keit und dienen nicht der persön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abge­laufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weiter­ge­leitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nach­ver­folgt werden. Die mithilfe des Conver­sion-Cookies einge­holten Infor­ma­tionen dienen dazu, Conver­sion-Statis­tiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conver­sion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamt­an­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conver­sion-Tracking-Tag verse­henen Seite weiter­ge­leitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Infor­ma­tionen, mit denen sich Nutzer persön­lich iden­ti­fi­zieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teil­nehmen möchten, können Sie dieser Nutzung wider­spre­chen, indem Sie das Cookie des Google Conver­sion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzer­ein­stel­lungen leicht deak­ti­vieren. Sie werden sodann nicht in die Conver­sion-Tracking Statis­tiken aufge­nommen. Die Spei­che­rung von “Conver­sion-Cookies” erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der Analyse des Nutzer­ver­hal­tens, um sowohl sein Weban­gebot als auch seine Werbung zu opti­mieren. Mehr Infor­ma­tionen zu Google AdWords und Google Conver­sion-Tracking finden Sie in den Daten­schutz­be­stim­mungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder gene­rell ausschließen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browser akti­vieren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­lität dieser Website einge­schränkt sein.

5. News­letter

News­let­ter­daten

Wenn Sie den auf der Website ange­bo­tenen News­letter beziehen möchten, benö­tigen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tionen, welche uns die Über­prü­fung gestatten, dass Sie der Inhaber der ange­ge­benen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des News­let­ters einver­standen sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf frei­wil­liger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließ­lich für den Versand der ange­for­derten Infor­ma­tionen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Verar­bei­tung der in das News­let­ter­an­mel­de­for­mular einge­ge­benen Daten erfolgt ausschließ­lich auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des News­let­ters können Sie jeder­zeit wider­rufen, etwa über den “Austragen”-Link im News­letter. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unbe­rührt. Die von Ihnen zum Zwecke des News­letter-Bezugs bei uns hinter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austra­gung aus dem News­letter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden (z.B. E‑Mail-Adressen für den Mitglie­der­be­reich) bleiben hiervon unberührt.

Klick-Tipp

Diese Website nutzt Klick-Tipp für den Versand von News­let­tern. Anbieter ist die KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ, Verei­nigtes König­reich. Klick-Tipp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von News­let­tern orga­ni­siert und analy­siert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des News­let­ter­be­zugs einge­geben Daten werden auf den Servern von Klick-Tipp gespei­chert. Daten­ana­lyse durch Klick-Tipp Wenn wir News­letter mit Hilfe von Klick-Tipp versenden, können wir fest­stellen, ob eine News­letter-Nach­richt geöffnet und welche Links ggf. ange­klickt wurden. Klick-Tipp ermög­licht es uns auch, die News­letter-Empfänger anhand verschie­dener Kate­go­rien zu unter­teilen (sog. Tagging). Dabei lassen sich die News­let­ter­emp­fänger z.B. nach Geschlecht, persön­li­chen Vorlieben (z.B. Vege­ta­rier oder Nicht-Vege­ta­rier) oder Kunden­be­zie­hung (z.B. Kunde oder poten­zi­eller Kunde) unter­teilen. Auf diese Weise lassen sich die News­letter besser an die jewei­ligen Ziel­gruppen anpassen. Nähere Infor­ma­tionen erhalten Sie unter: https://www.klick-tipp.com und https://www.klick-tipp.com/handbuch. Wenn Sie keine Analyse durch Klick-Tipp wollen, müssen Sie daher den News­letter abbe­stellen. Hierfür stellen wir in jeder News­let­ter­nach­richt einen entspre­chenden Link zur Verfü­gung. Des Weiteren können Sie den News­letter auch direkt auf der Website abbe­stellen. Rechts­grund­lage Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwil­li­gung jeder­zeit wider­rufen. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unbe­rührt. Spei­cher­dauer Die von Ihnen zum Zwecke des News­letter-Bezugs bei uns hinter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austra­gung aus dem News­letter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Klick-Tipp gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden (z.B. E‑Mail-Adressen für den Mitglie­der­be­reich) bleiben hiervon unbe­rührt. Näheres entnehmen Sie den Daten­schutz­be­stim­mungen von Klick-Tipp unter: https://www.klick-tipp.com/datenschutzerklaerung. Abschluss eines Vertrags über Auftrags­da­ten­ver­ar­bei­tung Wir haben einen Vertrag über Auftrags­da­ten­ver­ar­bei­tung mit Klick-Tipp abge­schlossen, in dem wir Klick-Tipp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

6. Plugins und Tools

YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betrie­benen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausge­stat­teten Seiten besu­chen, wird eine Verbin­dung zu den Servern von YouTube herge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account einge­loggt sind, ermög­li­chen Sie YouTube, Ihr Surf­ver­halten direkt Ihrem persön­li­chen Profil zuzu­ordnen. Dies können Sie verhin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Inter­esse einer anspre­chenden Darstel­lung unserer Online-Ange­bote. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Vimeo
Unsere Website nutzt Plugins des Video­por­tals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausge­stat­teten Seiten besu­chen, wird eine Verbin­dung zu den Servern von Vimeo herge­stellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo einge­loggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Infor­ma­tionen werden an den Vimeo-Server in den USA über­mit­telt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account einge­loggt sind, ermög­li­chen Sie Vimeo, Ihr Surf­ver­halten direkt Ihrem persön­li­chen Profil zuzu­ordnen. Dies können Sie verhin­dern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Weitere Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­arten so genannte Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benö­tigten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­arten korrekt anzu­zeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwen­dete Browser Verbin­dung zu den Servern von Google aufnehmen. Hier­durch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufge­rufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Inter­esse einer einheit­li­chen und anspre­chenden Darstel­lung unserer Online-Ange­bote. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Infor­ma­tionen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Karten­dienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funk­tionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu spei­chern. Diese Infor­ma­tionen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Daten­über­tra­gung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Inter­esse einer anspre­chenden Darstel­lung unserer Online-Ange­bote und an einer leichten Auffind­bar­keit der von uns auf der Website ange­ge­benen Orte. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

7. Zahlungs­an­bieter

PayPal
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezah­lung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungs­dienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boule­vard Royal, L‑2449 Luxem­bourg (im Folgenden “PayPal”). Wenn Sie die Bezah­lung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen einge­ge­benen Zahlungs­daten an PayPal über­mit­telt. Die Über­mitt­lung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­li­gung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verar­bei­tung zur Erfül­lung eines Vertrags). Sie haben die Möglich­keit, Ihre Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung jeder­zeit zu wider­rufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirk­sam­keit von in der Vergan­gen­heit liegenden Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gängen nicht aus.